Start



Störschalltool
Datenschutzerklärung
Kontakt
Impressum


as-technikservice
Vorträge   Seminare   Schulung


Im Seminar zur Erlangung des Sachkundenachweises zur Messung der Sprachverständlichkeit für SAA werden folgende Inhalte vermittelt:


§
§
§
- Messung des Schalldruckpegels
- Messung der Sprachverständlichkeit ohne Testsignal
- Messung des Störgeräusch-Spektrums
§
§- Einstellung des zu messenden Signals
§
§- Messung der Sprachverständlichkeit und ggf. Mittelungen
§
§- Rechnerische Berücksichtigung der Störgeräusche
§
§- Statistische Auswertung der Messung und Darstellung der Ergebnisse
- Beachtung von DIN EN 60268-16:2021-10 "Objektive Bewertung 
  der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex"

Im Rahmen des Seminars zur  Sprachverständlichkeit sollen mindestens folgende Begriffe verstanden und korrekt verwendet werden:

- A-bewerteter äquivalenter Dauerschalldruckpegel
§
§- Crestfaktor
§
§- Echos und Verzerrungen
- Mittelwert und Standardabweichung
§
§- Störgeräuschabstand und Störpegelkorrektur
- STI-Verfahren, direkte und indirekte Methode
§
§- Modulationsübertragungsfunktion
 


 

Allgemein

 

Sprachalarmanlagen (SAA) sind entsprechend der verschiedenen Anforderungen nach deutschen und europäischen Normierungen zu planen, zu erstellen und zu betreiben. Ein wesentliches Ziel der Anlage ist, die erforderliche Sprachverständlichkeit zu erreichen und somit die Grundlage der Wirksamkeit sicherzustellen. Daher muss die Sprachverständlichkeit im Rahmen der Inbetriebsetzung nachgewiesen werden.

Der Nachweis erfolgt mittels Messung z.B. nach dem direkten Verfahren (STIPA).

Bei diesem Verfahren ist die Aufnahme der Messwerte recht einfach und schnell durchzuführen. Es können handgehaltene Geräte dazu verwendet werden.

Dennoch ist die Messung nicht einfach damit bewerkstelligt, das passende Signal über die SAA wiederzugeben und an einigen Positionen im Alarmierungsbereich einen Messwert aufzunehmen. Mit dieser Methode werden in der Regel keine belastbaren und auskömmlichen Ergebnisse erzielt. Die Ergebnisse müssen im Ernstfall einen Beweis darüber liefern, dass die SAA betriebssicher und funktionstüchtig ist, wozu die erforderliche Verständlichkeit von Sprache zählt. 

Auch wenn die Aufnahme der Messwerte mit der direkten Methode recht einfach erscheint, so sind maßgebliche Umgebungsfaktoren, Einstellvorgänge und Auswertungen sowie Korrekturen durchzuführen, um zu einer belastbaren Messung der Sprachverständlichkeit zu kommen.

 

In entsprechenden Seminaren werden die Kenntnisse zur korrekten Durchführung der Messung vermittelt. Gerne führe ich in diesem Rahmen auch Messungen an realen Objekten durch, wobei die Messung einerseits als Schulung und andererseits direkt zur Ermittlung der Sprachverständlichkeit dient.